Seit 1992 vergibt die SAMW, unter Mithilfe privater Stiftungen und bis 2024 zusammen mit dem SNF, jährlich eine begrenzte Anzahl von MD-PhD-Beiträgen. Ziel des Programms ist es, forschungsinteressierten Ärztinnen und Ärzten das Rüstzeug für eine klinisch-wissenschaftliche Laufbahn zu vermitteln. Dank neuer Partnerschaften mit Stiftungen und beteiligten Fakultäten wird das Programm als Schweizer Nationales MD-PhD-Stipendienprogramm für mindestens zwei Ausschreibungen (2025, 2026) fortgesetzt.
Ein MD-PhD-Stipendium ermöglicht talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public-Health-Wissenschaften, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik an einer Schweizer universitären Hochschule zu absolvieren, die sich finanziell am nationalen MD-PhD-Programm beteiligt (siehe Liste der assoziierten Fakultäten unten). In den FAQ sind die wichtigsten Änderungen des neuen Reglements erläutert, während die Synopsis (am Seitenende) einen Überblick über die bisherigen Zusprachen bietet.
Dauer des Stipendiums und Arbeitspensum
Nationale MD-PhD-Stipendien werden für mindestens 2 und maximal 3 Jahre zugesprochen, innerhalb eines Zeitfensters von 4 Jahren ab dem Datum der Immatrikulation als MD-PhD-Student:in. Dieses Zeitfenster kann in begründeten Fällen um maximal 1 Jahr verlängert werden.
Die Geförderten müssen mindestens 80 % eines Vollzeitpensum für ihr MD-PhD-Projekt aufwenden. Bei klinisch orientierten Projekten können Stipendiatinnen und Stipendiaten, die neben ihrer Forschungstätigkeit klinische Aufgaben haben, ein geringeres Arbeitspensum beantragen, müssen jedoch mindestens 60 % eines Vollzeitpensums ihrem MD-PhD-Projekt widmen. Die maximale Dauer des Stipendiums bleibt unverändert.
Betrag Stipendium
Der zugesprochene Betrag deckt das Gehalt der Stipendiatin bzw. des Stipendiats, das auf der Grundlage der höchsten Gehaltbandbreite des SNF für Doktorierende berechnet wird, für die gesamte Dauer des Stipendiums. Der Betrag deckt auch den gesetzlich geschuldeten Arbeitgeberanteil an die Sozialversicherungabgaben gemäss den vom SNF für jede Gastinstitution festgelegten lokalen Pauschalen.
Die Forschungskosten sowie die Finanzierung eines vierten Gehaltsjahres nach Ablauf des Stipendiums, falls dies für den Abschluss des MD-PhD erforderlich ist, müssen von der Gastinstitution garantiert werden.
Teilnahmebedingungen
Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen spätestens zum Zeitpunkt des Stipendienbeginns ihr Studium der Human-, Veterinär- oder Zahnmedizin erfolgreich abgeschlossen haben und als Doktorand:in in einem lokalen MD-PhD-Programm einer mit dem nationalen Programm assoziierten Schweizer universitären Hochschule zugelassen sein.
Der medizinische Abschluss (Schweizer Staatsexamen oder gleichwertiger Abschluss) muss in der Regel kurz vor und nicht mehr als 5 Jahre vor dem Eingabetermin erworben worden sein.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen, die Gründe für einen Antrag auf Erweiterung des Zulassungsfensters und die Evaluationskriterien sind im Programmreglement beschrieben.
Evaluationsverfahren
Die Evaluation der Gesuche für Nationale MD-PhD-Stipendien erfolgt zweistufig. Die Nationale MD-PhD-Evaluationskommission prüft die Eingaben und entscheidet, welche Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Interview mit der Kommission eingeladen werden. Die Kommission unterbreitet schliesslich Zuspracheempfehlungen dem SAMW-Senat bzw. den privaten Stiftungen, die das Programm unterstützen.
Gesuchseingabe
Gesuche müssen auf Englisch verfasst und auf der SAMW-Website registriert werden. Details zum Format und zur Gesuchseingabe finden Sie auf der Registrierungs-Seite und in den FAQ. Wir bitten Sie, die FAQ sorgfältig zu lesen, bevor Sie Ihren Antrag vorbereiten.
Ausschreibung 2025
Eingabefrist: 15. Mai 2025
Frühester Beginn des Stipendiums: 1. Dezember 2025
Programm-Partner
Assoziierte Fakultäten
Medizinische Fakultät, Universität Basel
Medizinische Fakultät, Universität Bern
Medizinische Fakultät, Universität Genf
Fakultät für Biologie und Medizin, Universität Lausanne
Medizinische Fakultät, Universität Zürich
Fakultät für Lebenswissenschaften, EPFL
Stiftungen
Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis
Forschungsstiftung Zinkernagel
ISREC Stiftung
Krebsforschung Schweiz
Monique Dornonville de la Cour – Stiftung
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta
Théodore-Ott-Fonds
Die Swiss School of Public Health unterstützt das Programm ideell.
Downloads und Links
Publikationen
Unsere Umfrage unter bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten zeigt, dass das Nationale MD-PhD-Programm talentierte junge «physician-scientists» wirksam fördert, die später in Führungspositionen in der Akademie und Industrie aufsteigen und während ihrer gesamten Karriere eine starke Verbindung zu Forschung und Klinik aufrechterhalten.
Die vollständige Studie zu den Karriereverläufen seit der Lancierung des Programms im Jahr 1992 wurde in Swiss Medical Weekly 2024 veröffentlicht.