
Agenda
Podiumsgespräch: Assistierter Suizid bei existentiellem Leiden – Autonomie, Fürsorge und der Wert des Lebens
Dienstag, 18. März 2025, Zürich
Die Paulus Akademie in Zürich organisiert regelmässig Veranstaltungen zu gesellschaftlich und ethisch relevanten Themen. Am Dienstag, 18. März 2025, lädt sie zu einem Podiumsgespräch über den assistierten Suizid ein. Neben dem Geriater und Palliativmediziner Roland Kunz und der Freitodbegleiterin Brigitte Fischer wird Sibylle Ackermann, Leiterin Resort Ethik der SAMW, mit diskutieren.
Der assistierte Suizid nimmt eine wachsende Rolle in der Schweizer Gesellschaft ein. Damit kommen ethische und gesellschaftliche Fragen einher, die vertieft analysiert und diskutiert werden müssen. Die Diskussion geht der Frage nach, welche Bedeutung dem assistierten Suizid zugemessen werden soll und welche Alternativen mehr Berücksichtigung und Förderung verdient hätten. Detaillierte Informationen finden Sie im Programm (pdf), Anmeldungen sind bis zum 13. März 2025 möglich.
Programm herunterladen (PDF)

Agenda
Webinar: Umgang mit älteren Menschen mit einer Abhängigkeit
Mittwoch, 26. März 2025, online
Der Fachverband Sucht hat in den letzten Jahren, mit Unterstützung der Expertise von ZEK-Mitgliedern, einen berufsethischen Leitfaden zum Umgang mit älteren Menschen mit einer Abhängigkeit erarbeitet und veröffentlicht (siehe PDF).
Dieser Leitfaden wird nun im Rahmen des Webinars vorgestellt und sein konkreter Nutzen als Orientierungshilfe in der Praxis diskutiert. Zusätzlich stellt das Gesundheitszentrum für das Alter Entlisberg seinen Prozess für gemeinsame Haltungsentwicklung vor, den es auf Grundlage des berufsethischen Leitfadens entwickelt hat. Es sind alle interessierten Personen eingeladen, insbesondere die in Pflege- oder Altersinstitutionen tätigen Fachkräfte, Heim- oder Hausärzte und -ärztinnen sowie weitere Personen, die mit Institutionen zusammenarbeiten.
Leitfaden herunterladen (PDF)

Agenda
Workshop zur Revision der Richtlinien «Zwangsmassnahmen in der Medizin»
Donnerstag, 22. Mai 2025, Bern
Die Zentrale Ethikkommission der SAMW lädt zu einem interdisziplinären Workshop ein, der sich mit der Revision der medizin-ethischen Richtlinien «Zwangsmassnahmen in der Medizin» befasst. Seit 10 Jahren bieten diese SAMW-Richtlinien eine Orientierung für Gesundheitsfachpersonen. Entwicklungen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Erfahrungen aus der Praxis sowie die UN-Behindertenrechtskonvention machen eine Revision notwendig.
Der Workshop bietet Fachpersonen Raum, den Zwischenstand der Revision und die damit verbundenen komplexen medizin-ethischen Fragen vertieft zu diskutieren. Detaillierte Informationen finden Sie im Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 30. April 2025 erforderlich.
Programm herunterladen (PDF)

Agenda
Citizen Science Helvetia 2025
5.–6. Juni 2025, Lausanne
Die Citizen Science Helvetia 2025 (CitSciHelvetia’25), die Schweizer Konferenz über Citizen Science und partizipative Forschung, ist von der Stiftung Science et Cité initiiert und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz und der Universität Lausanne (UNIL) unterstützt. Die Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist, werden immer zahlreicher und komplexer: Verlust der Biodiversität, Klimawandel, beschädigte soziale Beziehungen, gesundheitliche Herausforderungen usw. Das alles erfordert kollektive Antworten, die aus der Vielfalt des gesamten relevanten Wissens schöpfen, sei es wissenschaftliches, berufliches oder Erfahrungswissen.
Die CitSciHelvetia vernetzt Schweizer Akteurinnen und Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung im Allgemeinen, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist der Treffpunkt für den fachlichen Austausch.
Zur Website
Agenda
International Conference on Clinical Ethics and Consultation
5–7 June 2025, Lausanne
The annual International Conference on Clinical Ethics and Consultation (ICCEC) is a vessel for all professionals around the world who work in clinical ethics and consultation, to address issues and concerns in their fields. The goal is to share experiences, learn from each other and establish collaborative connections.
In 2025 the 19th ICCEC will take place in Lausanne, with a focus on the socio-political dimensions of clinical ethics. Visit the website to learn more about the event entitled «Plurality, Power, and Patient Care».
Zur Website
Agenda
SSPH+ Lugano Summer School in Public Health
18–23 August 2025, Lugano and online
The SSPH+ Lugano Summer Schoon in Public Health Policy, Economics, and Management brings together practitioners, researchers, and graduate students. The aim is to learn about, reflect on, develop, and expand transformational ideas. The education obtained and the networks created at the summer school serve as an opportunity to reduce and prevent the gap between public health theory and practice.
The multiple courses, plenaries and networking events will take place on sight in Lugano, but also online and in hybrid formats. Visit the website to discover the program and to register.
Zur Website
Agenda
Swiss Public Health Conference 2025: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden – in mentalen Wohlstand investieren
10.–11. September 2025, Lugano
Die Swiss Public Health Conference schafft 2025 eine Plattform an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und psychischer Gesundheit. Fachleute kommen zusammen, um Fragen zu diskutieren wie: Wie kommen wir von einer traditionellen Sichtweise auf psychische Störungen zu einem ganzheitlichen Verständnis von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden? Welche Rolle spielen die sozialen Determinanten und pathologischen Entwicklungen für die psychische Gesundheit und die Antwort der Gemeinschaft? Können wir die psychischen Gesundheitsdienste neu ausrichten und den Fokus von Krankheit auf Gesundheit verlagern?
Ein konstruktiver Ansatz prägt die gesamte Konferenz, mit einer ausgewogenen Mischung aus evidenzbasierten Praktiken, bewährten Strategien und geeigneten Infrastrukturen, um die aktuellen Herausforderungen in der psychischen Gesundheit wirksam anzugehen. Für die Parallel Sessions können Sie bis zum 1. Februar 2025 Ihre Beiträge einreichen. Die SAMW ist Partnerin dieser Veranstaltung.
Zur Website