21
EDI­TO­RI­AL

Immer noch das Virus … und das Ende des Tun­nels?

Das Jahr 2021 wäre sehr ähn­lich ver­lau­fen wie 2020, hätte nicht die Imp­fung gegen Covid-​19 die Aus­gangs­la­ge ver­än­dert. Im wei­ter­hin her­aus­for­dern­den Um­feld ist die SAMW in ver­schie­de­nen Be­rei­chen sehr aktiv ge­blie­ben, wie die­ser Jah­res­be­richt zeigt. Das wäre nicht mög­lich ge­we­sen ohne die unten er­wähn­ten, en­ga­gier­ten Per­so­nen aus un­se­rem gros­sen Netz­werk.

2021 hat uns eine Covid-​19-​Welle nach der an­de­ren über­rollt und gros­sen Druck auf die Spi­tä­ler aus­ge­übt. Diese haben sich als wi­der­stands­fä­hig er­wie­sen, wur­den manch­mal aber auch zer­mürbt wegen der Hal­tung ge­wis­ser Leute, denen die per­sön­li­che Frei­heit (auch die, sich nicht imp­fen zu las­sen) wich­ti­ger war als das In­ter­es­se der All­ge­mein­heit. Wäh­rend welt­weit ein gros­ser Teil der Men­schen nur sehr li­mi­tiert Zu­gang zur Imp­fung hat, macht sich die pri­vi­le­gier­te west­li­che Welt Sor­gen über den Wir­kungs­me­cha­nis­mus der Imp­fun­gen, die (zu) schnel­le Ent­wick­lung der Impf­stof­fe, die feh­len­de Er­fah­rung mit der mRNA-​Technologie und die Pro­fi­te der Phar­ma­in­dus­trie. Na­tür­lich sol­len diese Aspek­te be­ach­tet wer­den, al­ler­dings schei­nen sich dabei ge­wis­se Krei­se der Ver­nunft kom­plett zu ver­schlies­sen.

Als eine Folge davon ent­stand im Sep­tem­ber 2021 die Ver­si­on 4 der Richt­li­ni­en der SAMW und der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für In­ten­siv­me­di­zin über die Tria­ge in der In­ten­siv­me­di­zin bei aus­ser­or­dent­li­cher Res­sour­cen­knapp­heit. Dar­über hin­aus wur­den Über­le­gun­gen not­wen­dig, wel­che Ri­si­ken eine Über­las­tung der Spi­tä­ler für die Men­schen birgt, die an an­de­ren Krank­hei­ten als Covid-​19 lei­den und deren Be­hand­lung ver­scho­ben wer­den muss – mit po­ten­zi­ell töd­li­chen Fol­gen. Diese Über­le­gun­gen mün­de­ten An­fang 2022 in einer Stel­lung­nah­me der Zen­tra­len Ethik­kom­mis­si­on der SAMW.

Eine klei­ne Som­mer­pau­se mach­te höchs­tens das Virus, die SAMW ver­öf­fent­lich­te dann ihr White Paper Cli­ni­cal Re­se­arch. Im An­schluss an diese Pu­bli­ka­ti­on über die kli­ni­sche For­schung in der Schweiz bekam die SAMW vom Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on den Auf­trag, eine na­tio­na­le Ko­or­di­na­ti­ons­platt­form für die kli­ni­sche For­schung auf­zu­bau­en, was sie am 1. De­zem­ber 2021 in die Tat um­setz­te. Diese Platt­form ver­eint alle Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re der kli­ni­schen For­schung un­se­res Lan­des und setzt sich zum Ziel, die ver­schie­de­nen Ak­ti­ons­plä­ne zu­sam­men­füh­ren und Dop­pel­spu­rig­kei­ten zu ver­mei­den. In­te­griert wer­den sol­len auch die Sicht­wei­sen von Pu­blic Health sowie der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten.

Die vie­len wei­te­ren – meis­tens vir­tu­ell or­ga­ni­sier­ten – Ak­ti­vi­tä­ten der SAMW waren nur dank dem gros­sen En­ga­ge­ment von Vor­stand, Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at und der Mit­glie­der un­se­rer zahl­rei­chen Kom­mis­sio­nen mög­lich. Der Senat konn­te sich, an­ge­sichts der kurz­zei­tig tie­fe­ren Covid-​Fallzahlen, im No­vem­ber ein­mal zu einer phy­si­schen Sit­zung in Bern tref­fen.

Die Imp­fung gegen Covid-​19 hat es 2021 zwei­fels­oh­ne er­mög­licht, teil­wei­se das so­zia­le Leben zu­rück­zu­er­lan­gen und für 2022 ein Ende der Krise zu er­ken­nen. Ist es das Ende des Tun­nels? Ja, aber das Virus bleibt prä­sent und damit die Un­si­cher­heit durch neue Va­ri­an­ten mit un­vor­her­seh­ba­ren Ei­gen­schaf­ten.

Henri Bouna­meaux,
SAMW-​Präsident

Wei­ter­le­sen Schlies­sen

Kurz­por­trät der SAMW

Un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten in we­ni­gen Wor­ten, zwei­spra­chig (d/f) und mit den wich­tigs­ten Links.

$ Down­load

Rück­blick 2021

Aus­schrei­bun­gen, Pu­bli­ka­tio­nen, Ver­an­stal­tun­gen – hier fin­den Sie un­se­re Tä­tig­kei­ten im Jah­res­ver­lauf.

" Zum Rück­blick